Der Sektor ist die kleinste Packung an Daten die man sich von einem Datenträger holen
kann. Die Packung(Einheit) hat im Normalfall 512Byte bei Diskette, das sind 512Textzeichen,
also in einem Sektor passen 512Textzeichen.
Wenn ich einen Text hätte der 512zeichen gross ist, ich aber nur das erste Wort aus diesem
Text haben möchte, muss ich trotzdem die 512zeichen in den Speicher laden und erst hier
kann ich mir das erste Wort holen. Die 512 sind hier also das Minimum und ist mit einer
Schachtel Ziggaretten zu vergleichen, denn hier kann ich auch nicht sagen "ich möchte drei
Ziggaretten kaufen" sondern ich muss die ganze Packung nehmen.
Die heutigen Festplatten die im Giga-Bereich sind, haben 1024Byte pro Sektor(das doppelte) also
1024Textzeichen in einem Sektor. Das macht Sinn, weil die Programme und Daten heute auch sehr
gross sind also die Datenmenge sehr gross ist, die in den Speicher geladen wird und sich dadurch
die Zugriffszeit verkürzt. Das ist wie, als ob ich einmal in den Supermarkt gehe und
2Kästen Bier hole, oder zweimal in den Supermarkt gehe und jeweils 1Kasten Bier hole. Denn
es ist so, der Schreib/Lesekopf des Laufwerks muss den Sektor erst einmal finden, den man haben
möchte, und das nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Um das mal zu realisieren nehmen wir mal
an, wir laden 1MB das sind 1.000.000Byte(richtig 1.048.576Byte) und haben eine Sektorgrösse
von 1024Byte, dann muss der Schreib/Lesekopf des Laufwerks 977mal suchen,finden, syncronisieren,
die Daten lesen,Checksumme bilden und vergleichen und das 977mal.Wäre der Sektor 512Byte
gross müsste er das doppelte machen nämlich 1954mal.
Wie gross der Sektor wirklich ist, sagt uns die Boottabelle die im
Bootsektor bei Byte(11Dec) zu finden ist.
So sieht es in einer Festplatte aus.

Um also den Bootsektor zu lesen muss ich den Kopf angeben, dann Spur und noch den Sektor.
Bei Dos5 ist Kopf 0 Spur 1 Sektor 1 der Bootsektor auf Festplatte zu finden.
Die Zylinder interessieren hier nicht, wenn man Sektoren lesen will. Nur soviel, Zylinder tragen dazu
bei, das Daten schneller gelesen u. geschrieben werden können.(Zylinder-Skewing/Interleaving) das geht
aber dann doch zu weit ins Eingemachte
Der Anwender hat mit dem ganzen Zeugs heute nix mehr damit zu tun, den Windows macht alles.
Damals 1989 gab es einen Copy-Schutz der war folgendermassen realisiert.
Im Bootsektor stand, dass die Diskette 80Spuren hat, aber in Wirklichkeit hatte sie 81.
Normale Copy Programme haben schön brav die 80Spuren kopiert, doch das Spiel funktionierte
nicht mehr, weil ebend die 81Spur fehlte. Man kann hier also tricksen und fummeln ohne Ende.
Also, dass was in der Boottabelle steht ist richtig, muss aber nicht richtig sein, hier sind
Tricks möglich, egal ob Sektor, Kopf oder Spur.
Heut sind es ebend CD's oder DVD's.